European Health Data Space
Bis zum Jahr 2025 soll die Einrichtung eines European Health Data Space (EHDS) nach den Wünschen der EU-Kommission abgeschlossen sein. Beim EHDS handelt es sich um den ersten von mehreren…
Bis zum Jahr 2025 soll die Einrichtung eines European Health Data Space (EHDS) nach den Wünschen der EU-Kommission abgeschlossen sein. Beim EHDS handelt es sich um den ersten von mehreren…
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung eines neuen Konzepts zur skalierbaren explorativen Analyse großer Zeitreihendaten. Hierzu werden zahlreiche datenintensive Methoden aus dem Bereich des Data-Mining und der…
Wir schlagen eine Semantik für Peer-Datenaustauschsysteme vor, bei denen verschiedene Peers durch Datenaustauschbeschränkungen und Vertrauensbeziehungen miteinander verbunden sind, und untersuchen diese. Diese beiden Elemente sowie die Daten an den Standorten…
Im Zeitalter von Big Data ist der Wert von Daten unbegrenzt. Mit der Entwicklung des Internets der Dinge ist alles miteinander verbunden, und die gemeinsame Nutzung und Verbreitung von Daten…
Efficient Explainable Learning on Knowledge Graphs (ENEXA) ist ein europäisches Projekt, das menschenzentrierte, erklärbare maschinelle Lernansätze für Wissensgraphen der realen Welt entwickelt. Auf den Menschen ausgerichtete, transparente und erklärbare KI…
Ziel dieser Arbeit ist eine Systematik zur Positionierung in technologieinduzierten Wertschöpfungsnetzwerken im Kontext der strategischen Produktplanung. Dazu werden zunächst heutige Rollen in einem Wertschöpfungsnetzwerk aufgenommen. Es folgt eine Vorausschau zukünftiger…
Die Grundlagenforschung an der Fachhochschule Dortmund hat sich ausgezahlt. Die gesammelten Daten zur Sensorik bei LKW-Aufliegern sind so vielversprechend, dass das Projekt zur Ladungssicherheit fortgesetzt wird. Das Bundesministerium für Digitales…
Am FZI Forschungszentrum Informatik eröffnet ein einzigartiges Reallabor für die Nutzung von KI in der Gesundheitsversorgung. Start-Ups und Unternehmen werden bei der Entwicklung mit echten Gesundheitsdaten und Expertise beim Transfer…
Ende Juli hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) die Förderung von zwei von der TU Dresden koordinierten Projekten bekannt gegeben. In kommenden drei Jahren werden Wissenschaftler:innen der Deutschen…
In Europa ist die digitale Souveränität gefährdet, denn der Anschluss an wichtige wirtschaftliche und technologische Entwicklungen droht verloren zu gehen. Viele Märkte der Digitalwirtschaft werden bereits gänzlich von einzelnen außereuropäischen…