SDI folgen
Suche
-
Neueste Beiträge
- Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz: Expertise des Fraunhofer IAIS im neuen KI-Prüfservice »CertAI« von Munich Re
- glTF – das JPEG für 3D
- Erste erfolgreiche Probeläufe zur quantengesicherten Datenübertragung in Sachsen
- Kartoffelernte mit Liveübertragung der Ertragsdaten | Praxisbericht | agrirouter Datenaustausch
- Homomorphe Verschlüsselung für sichere Lieferketten
Kategorien
- Automation
- Confidential Computing
- Datenaustausch
- Datengetriebene Geschäftsmodelle
- Datenintegrität
- Datenkompression
- Datenökonomie
- Datensouveränität
- DLT / Blockchain-Technologie
- Forschung
- Identifizierung / Authentififzierung
- Industrie 4.0
- Industrielle Fernwartung
- Interviews
- IoT
- IT-Sicherheit
- Kryptografie/Verschlüsselung
- Künstliche Intelligenz
- Protokolle
- Quantenkommunikation
- Referenzarchitekturen
- Serien
- Sonstiges
- Standards
- Veranstaltungshinweise
Schlagwörter Wolke
Beliebte Beiträge
- "Eine erfolgreiche Datenstrategie kann durch tiefe Einblicke in die Geschäftsprozesse einen Wissensvorsprung vorgeben und ist damit ein direkter Wettbewerbsvorteil"
- Sicherer Datenaustausch: Eine kleine Rundschau #49
- Atos und VMware bündeln ihre Kräfte, um Unternehmen und Branchen dabei zu helfen, Nutzen aus den Daten zu ziehen
- Datengetriebene Geschäftsmodelle - Konzeption und Praxisbeispiele
- Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz: Expertise des Fraunhofer IAIS im neuen KI-Prüfservice »CertAI« von Munich Re
Archiv
Lesezeichen
- ADAMOS Blog
- Apheris Blog
- AUTODESK Blog
- Balluff Blog
- boxcryptor
- China Intellectual Property Blog
- Cideon – Blog
- Cryptshare
- Cybus
- Data Sharing Coalition
- data.europa.eu
- Decentriq
- Dracoon
- DsiN-Blog Der IT-Sicherheitsblog für den Mittelstand
- ecosio – Blog
- Edgeless Systems Blog
- Endress + Hauser
- EuroCloud
- Feldbusse.de
- German Edge Cloud (GEC)
- i4Trust
- IDSA Blog
- ifm
- Industrial Communication Journal
- Ixon – Blog
- LeitzCloud
- luckycloud
- magBLOG
- MathWorks
- Molex-Blog
- Nupis Blog
- OPC Router
- Paessler – Blog
- Persistent Blog
- Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB)
- privacyblog (Uniscon)
- ProBlog
- Quantum Frontiers
- Retarus Corporate Blog
- Rhode & Schwarz
- Rockwell Automation
- secunet
- SEEBURGER blog
- Sichere Industrie
- SigFox
- softing
- Statice
- tapio Blog
- Teamdrive
- TeamViewer Blog
- The Open Group – Blog
- Tributech Blog
- Wiley Industry News
Schlagwort-Archive: geschäftsmodelle
“Eine erfolgreiche Datenstrategie kann durch tiefe Einblicke in die Geschäftsprozesse einen Wissensvorsprung vorgeben und ist damit ein direkter Wettbewerbsvorteil”
Zahlreiche Studien kommen seit Jahren unabhängig voneinander zu dem Ergebnis, dass Unternehmen, die Daten sammeln und auswerten, deutlich erfolgreicher sind als andere. Trotzdem ist es in den meisten Unternehmen, inbesondere in KMUs, schlecht um die Fähigkeit bestellt, Daten zu erheben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenaustausch, Datengetriebene Geschäftsmodelle, Datenökonomie, Datenstrategien für Unternehmen, Interviews
Verschlagwortet mit damit, datenaustausch, datengetriebene, datenökonomie, datenstrategie”, datenstrategien, die, direkter, durch, ein, einblicke, eine, einen, erfolgreiche, für, geschäftsmodelle, geschäftsprozesse, interviews, ist, kann, tiefe, und, unternehmen, vorgeben, wettbewerbsvorteil”, wissensvorsprung
Schreib einen Kommentar
Datengetriebene Geschäftsmodelle – Konzeption und Praxisbeispiele
Von Ralf Keuper
Datengetriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln, ist für viele Unternehmen noch Neuland. Etwas, das seinem Wesen nach immateriell ist, zum Bezugspunkt für das eigene Geschäft zu machen, erfordert neue Konzepte.
Datengetriebene Geschäftsmodelle, so Susanne Strahinger und Martin Wiener in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datengetriebene Geschäftsmodelle, Datenökonomie
Verschlagwortet mit –, –, datengetriebene, datenökonomie, geschäftsmodelle, konzeption, praxisbeispiele, und
Schreib einen Kommentar
“Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen”
Von Ralf Keuper
Ohne ein Mindestmaß an Chancengleichheit entstehen auf den Märkten Machtungleichgewichte, welche die Innovationsfähigkeit der Unternehmen wie auch der Gesellschaft stark einschränken. So gültig diese Aussage bereits in der Vergangenheit, im Zeitalter großer Trusts und Monopole war, so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datengetriebene Geschäftsmodelle, Datenökonomie
Verschlagwortet mit “machtmaschinen., brechen”, datengetriebene, datenmonopole, datenökonomie, gefährden, geschäftsmodelle, sie, und, unsere, warum, wie, wir, zukunft
Schreib einen Kommentar
“Mehrwert für Autowerkstätten und Kunden durch Bündelung und gemeinsame Nutzung unternehmensübergreifender Daten”
In dem Projekt Autowerkstatt 4.0 (AW 4.0) sollen freie Autowerkstätten, Messsystemanbieter und IT-Dienstleister über das Ökosystem Gaia-X zu einem Innovations- und Wertschöpfungsnetzwerk verknüpft werden. Im Interview erläutert Hauke Timmermann, Referent Digitale Geschäftsmodelle bei eco – Verband der Internetwirtschaft e.V., die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenaustausch, Datengetriebene Geschäftsmodelle, Interviews, IoT
Verschlagwortet mit autowerkstätten, bündelung, daten?, datenaustausch, datengetriebene, durch, für, gemeinsame, gemeinsamer, geschäftsmodelle, interviews, iot, kunden, mehrwert, nutzung, und, unternehmensübergreifender
Schreib einen Kommentar
Pratt & Whitney schließt sich der Datenbrokering-Plattform von SITA an
Genf (27.04.22). Der Triebwerkshersteller Pratt & Whitney und der IT-Anbieter SITA haben eine Vereinbarung über die vollständige Abfrage und Verarbeitung von Flugdaten zur Unterstützung der vorausschauenden Wartung von Flugzeugtriebwerken unterzeichnet. Viele Fluggesellschaften werden von der neuen datengesteuerten Zusammenarbeit zwischen den … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenaustausch, Datengetriebene Geschäftsmodelle, Industrielle Fernwartung
Verschlagwortet mit &, &, datenaustausch, datenbrokering-plattform, datengetriebene, der, fernwartung?, geschäftsmodelle, industrielle, pratt, schließt, sich, sita, von, whitney
Schreib einen Kommentar
Industrie 4.0 und die Finanzbranche – ohne abgestimmte Datenstrategien zum Scheitern verurteilt #1
Von Ralf Keuper
Mit der Verbreitung der vernetzten Produktion in Gestalt von IoT- und IIoT-Plattformen ergibt sich für Finanzdienstleister die Chance, ihr Produkt- und Serviceangebot (Pay-as-you-use, Pay-as-you earn) auszuweiten und die Beziehung mit den Geschäftskunden zu vertiefen. Bis dahin sind … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datengetriebene Geschäftsmodelle, Datenstrategien für Unternehmen, Industrie 4.0
Verschlagwortet mit –, 4.0, abgestimmte, datengetriebene, datenstrategien, die, finanzbranche, für, geschäftsmodelle, industrie, ohne, scheitern, und, unternehmen, verurteilt, zum
Schreib einen Kommentar
Synthetische Daten – genau so gut wie Originale? #1
Von Ralf Keuper
Bei der Verwendung von Originaldatensätzen besteht stets die Sorge, dass die Daten in falsche Hände geraten könnten – besonders bei personenbezogenen Daten. Aber auch Maschinendaten können mehr Geschäftsgeheimnisse preisgeben, als es den Unternehmen lieb ist. Wie wäre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenaustausch, Datengetriebene Geschäftsmodelle, Künstliche Intelligenz
Verschlagwortet mit –, –, daten?, datenaustausch, datengetriebene, genau, geschäftsmodelle, gut, intelligenz, künstliche, originale?, synthetische, wie
Schreib einen Kommentar
Pay per Use im Equipment Financing – kein Selbstläufer
Von Ralf Keuper
Es liegt eigentlich auf der Hand, dass, wenn sich die Produktionsunternehmen in Gestalt des IIoT weiter vernetzen, der Bedarf an Pay-per- Use im Equipment Financing deutlich zunehmen müsste. Dem ist aber (noch) nicht so.
Zwar sind am … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datengetriebene Geschäftsmodelle, Industrie 4.0, IoT
Verschlagwortet mit –, 4.0, datengetriebene, equipment, financing, geschäftsmodelle, industrie, iot, kein, pay, per, selbstläufer, use
Schreib einen Kommentar
Datenstrategien für Unternehmen #2
Von Ralf Keuper
Einen Wettbewerbsvorteil aus dem Umgang mit Daten zu generieren, ist gerade in Deutschland für viele Unternehmen noch ein gewöhnungsbedürftiger Gedanke. Schon 2006 hob Thomas Davenport in Competing on Analytics[1]Competing on Analytics… Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenaustausch, Datengetriebene Geschäftsmodelle, Datenstrategien für Unternehmen
Verschlagwortet mit datenaustausch, datengetriebene, datenstrategien, für, geschäftsmodelle, unternehmen
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Datensouveränität mit Michael Tworek von truzzt
Veröffentlicht unter Datenaustausch, Datengetriebene Geschäftsmodelle, Datenökonomie
Verschlagwortet mit datenaustausch, datengetriebene, datenökonomie, datensouveränität, geschäftsmodelle, hintergrund:, michael, mit, truzzt, tworek, von
Schreib einen Kommentar