SDI folgen
Suche
-
Neueste Beiträge
Kategorien
- Automation
- Confidential Computing
- Datenaustausch
- Datengetriebene Geschäftsmodelle
- Datenintegrität
- Datenkompression
- Datenökonomie
- Datensouveränität
- DLT / Blockchain-Technologie
- Forschung
- Identifizierung / Authentififzierung
- Industrie 4.0
- Industrielle Fernwartung
- Interviews
- IoT
- IT-Sicherheit
- Kryptografie/Verschlüsselung
- Künstliche Intelligenz
- Nachhaltigkeit
- Protokolle
- Quantenkommunikation
- Referenzarchitekturen
- Serien
- Sonstiges
- Standards
- Veranstaltungshinweise
Schlagwörter Wolke
Beliebte Beiträge
- Sicherer Datenaustausch: Eine kleine Rundschau #49
- Sicherer Datenaustausch: Eine kleine Rundschau #50
- Vertrauenswürdige Künstliche Intelligenz: Expertise des Fraunhofer IAIS im neuen KI-Prüfservice »CertAI« von Munich Re
- glTF - das JPEG für 3D
- ESG-Reporting - ohne konsolidierte Dateninfrastruktur wirkungslos
Archiv
Lesezeichen
- ADAMOS Blog
- Apheris Blog
- AUTODESK Blog
- Balluff Blog
- boxcryptor
- China Intellectual Property Blog
- Cideon – Blog
- Cryptshare
- Cybus
- Data Sharing Coalition
- data.europa.eu
- Decentriq
- Dracoon
- DsiN-Blog Der IT-Sicherheitsblog für den Mittelstand
- ecosio – Blog
- Edgeless Systems Blog
- Endress + Hauser
- EuroCloud
- Feldbusse.de
- German Edge Cloud (GEC)
- i4Trust
- IDSA Blog
- ifm
- Industrial Communication Journal
- Ixon – Blog
- LeitzCloud
- luckycloud
- magBLOG
- MathWorks
- Molex-Blog
- Nupis Blog
- OPC Router
- Paessler – Blog
- Persistent Blog
- Physikalisch Technische Bundesanstalt (PTB)
- privacyblog (Uniscon)
- ProBlog
- Quantum Frontiers
- Retarus Corporate Blog
- Rhode & Schwarz
- Rockwell Automation
- secunet
- SEEBURGER blog
- Sichere Industrie
- SigFox
- softing
- Statice
- tapio Blog
- Teamdrive
- TeamViewer Blog
- The Open Group – Blog
- Tributech Blog
- Wiley Industry News
Archiv der Kategorie: Datenökonomie
“Eine erfolgreiche Datenstrategie kann durch tiefe Einblicke in die Geschäftsprozesse einen Wissensvorsprung vorgeben und ist damit ein direkter Wettbewerbsvorteil”
Zahlreiche Studien kommen seit Jahren unabhängig voneinander zu dem Ergebnis, dass Unternehmen, die Daten sammeln und auswerten, deutlich erfolgreicher sind als andere. Trotzdem ist es in den meisten Unternehmen, inbesondere in KMUs, schlecht um die Fähigkeit bestellt, Daten zu erheben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenaustausch, Datengetriebene Geschäftsmodelle, Datenökonomie, Datenstrategien für Unternehmen, Interviews
Verschlagwortet mit damit, datenaustausch, datengetriebene, datenökonomie, datenstrategie”, datenstrategien, die, direkter, durch, ein, einblicke, eine, einen, erfolgreiche, für, geschäftsmodelle, geschäftsprozesse, interviews, ist, kann, tiefe, und, unternehmen, vorgeben, wettbewerbsvorteil”, wissensvorsprung
Schreib einen Kommentar
Deutsche Unternehmen öffnen sich der Datenökonomie
- Jedes siebte Unternehmen will demnächst sein Kerngeschäfte auf Daten aufbauen
- Aber: Drei Viertel hinken bei der Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle hinterher
Berlin – Deutsche Unternehmen gehen davon aus, dass Geschäftserfolg immer stärker auf Daten basiert. So sagen aktuell 7 Prozent, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenaustausch, Datenökonomie, Forschung
Verschlagwortet mit datenaustausch, datenökonomie, der, deutsche, forschung, öffnen, sich, unternehmen
Schreib einen Kommentar
Datengetriebene Geschäftsmodelle – Konzeption und Praxisbeispiele
Von Ralf Keuper
Datengetriebene Geschäftsmodelle zu entwickeln, ist für viele Unternehmen noch Neuland. Etwas, das seinem Wesen nach immateriell ist, zum Bezugspunkt für das eigene Geschäft zu machen, erfordert neue Konzepte.
Datengetriebene Geschäftsmodelle, so Susanne Strahinger und Martin Wiener in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datengetriebene Geschäftsmodelle, Datenökonomie
Verschlagwortet mit –, –, datengetriebene, datenökonomie, geschäftsmodelle, konzeption, praxisbeispiele, und
Schreib einen Kommentar
“Machtmaschinen. Warum Datenmonopole unsere Zukunft gefährden und wie wir sie brechen”
Von Ralf Keuper
Ohne ein Mindestmaß an Chancengleichheit entstehen auf den Märkten Machtungleichgewichte, welche die Innovationsfähigkeit der Unternehmen wie auch der Gesellschaft stark einschränken. So gültig diese Aussage bereits in der Vergangenheit, im Zeitalter großer Trusts und Monopole war, so … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datengetriebene Geschäftsmodelle, Datenökonomie
Verschlagwortet mit “machtmaschinen., brechen”, datengetriebene, datenmonopole, datenökonomie, gefährden, geschäftsmodelle, sie, und, unsere, warum, wie, wir, zukunft
Schreib einen Kommentar
Datenstrategien für Unternehmen #1
Von Ralf Keuper
Den Datenaustausch unter strategischen Gesichtspunkten zu betrachten, fällt vielen Unternehmen, vor allem KMUs, schwer. Der Sinn einer Strategie besteht für ein Unternehmen im Wesentlichen darin, seine Handlungsfreiheit zu erhalten. Sich strategisch mit dem Datenaustausch zu beschäftigen, heißt, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenaustausch, Datenökonomie, Datenstrategien für Unternehmen
Verschlagwortet mit datenaustausch, datenökonomie, datenstrategien, für, unternehmen
Schreib einen Kommentar
Hintergrund: Datensouveränität mit Michael Tworek von truzzt
Veröffentlicht unter Datenaustausch, Datengetriebene Geschäftsmodelle, Datenökonomie
Verschlagwortet mit datenaustausch, datengetriebene, datenökonomie, datensouveränität, geschäftsmodelle, hintergrund:, michael, mit, truzzt, tworek, von
Schreib einen Kommentar
Anreizsysteme und Ökonomie des Data Sharings – Handlungsfelder des unternehmensübergreifenden Datenaustausches und Status quo der deutschen Wirtschaft
… WeiterlesenDie enormen Innovationspotenziale, die Daten Unternehmen sowie der Wissenschaft bieten, werden in Deutschland überwiegend noch nicht genutzt. Häufig sind dabei die Potenziale sowie der Nutzen der jeweiligen Daten nicht bekannt. Zudem hegen vor allem Unternehmen große Bedenken hinsichtlich rechtlicher Fragestellungen
Veröffentlicht unter Datenaustausch, Datenökonomie, Forschung, GAIA-X
Verschlagwortet mit –, –, anreizsysteme, data, datenaustausch, datenaustausches, datenökonomie, der, des, deutschen, forschung, gaia-x?”, handlungsfelder, Ökonomie, quo, sharings, status, und, unternehmensübergreifenden, wirtschaft
Schreib einen Kommentar
Datenbörsen in China
Von Ralf Keuper
Im Jahr 2020 deklarierten das Zentralkomitee der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) und der Staatsrat ‘Daten’ neben Land, Arbeit, Kapital und Technologie als neuen Produktionsfaktor. Laut der Chinesischen Akademie für Informations- und Kommunikationstechnologie liegt der Hauptunterschied zwischen Daten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Datenaustausch, Datenökonomie
Verschlagwortet mit china, datenaustausch, datenbörsen, datenökonomie
Schreib einen Kommentar