Die eigenen Daten irgendwie zu Geld zu machen, klingt zunächst mal abstrakt. Wie soll das gehen, ohne dabei Geschäftsgeheimnisse oder spezifisches Prozesswissen mit herauszugeben? Überhaupt, wie können der Wert und Nutzen von Daten valide gemessen werden? Was soll das bringen?

Auf diese und weitere Fragen gibt das Paper Aufbau, Nutzung und Monetarisierung
einer industriellen Datenbasis des Forschungsbeirats Industrie 4.0 Antworten.

Zunächst einmal zu der Frage, was unter einer industriellen Datenbasis zu verstehen ist:

Eine industrielle Datenbasis ist als die Gesamtmenge an Daten zu verstehen, die einem produzierenden Unternehmen zur Nutzung und Monetarisierung zur Verfügung steht. Eine umfassende Datenbasis ist grundlegend für jedes Transformationsprojekt. .. Je ausgereifter und etablierter die industrielle Datenbasis ist, desto effektiver können Datenströme analysiert werden und desto größer ist der Nutzen der Daten.

Das eigentliche Nutzenpotenzial der Daten in Wertschöpfungsnetzwerken:

Während der Wertschöpfungsfluss physischer Produkte hauptsächlich unidirektional entlang der Lieferkette von den Lieferanten über das Unternehmen zur Kundschaft verläuft, liegt das Nutzenpotenzial von Daten zumeist in einem bidirektionalen und oftmals multilateralen Austausch. Um das Potenzial gänzlich zu erfassen, ist folglich eine Erweiterung des Betrachtungsrahmens vom Unternehmen auf das gesamte Ök…

Ein Gedanke zu „Nutzung und Monetarisierung einer Industriellen Datenbasis“
  1. […] “Als herausstechendes Hemmnis des industriellen Datenaustauschs belegt die Studie, dass über 60 Prozent der Unternehmen keine Bewertungs- oder Quantifizierungsmöglichkeiten des industriellen Datentauschs sehen. Hier ist die Festlegung von Standards zur monetären Bewertung von Daten eine Handlungsoption, um Unternehmen zu helfen, den Wert Ihrer Daten einfacher abzuschätzen. Solche Standards müssten vom jeweiligen Branchenverband entwickelt werden. Auf der Basis aktueller Studien und Erfahrungen der Unternehmen kann zusammengetragen werden, inwieweit durch den industriellen Datenaustausch neue Services angeboten oder Einsparungen erreicht werden, indem Prozesse und Verbräuche optimiert werden können. Die Studie hat ebenfalls ergeben, dass noch kein direkter Verkauf von Daten stattfindet und demzufolge hier ein starker Nachholbedarf für die Unternehmen besteht, die Potenziale, die durch den direkten Verkauf von Daten entstehen, zu heben. Hier sollte zudem untersucht werden, inwiefern von Unternehmen bereits eigene Richtlinien und Standards implementiert wurden, um eigene Maschinen- und Anlagendaten oder Nutzungsdaten gewinnbringend zu veräußern”, in: Nutzung und Monetarisierung einer Industriellen Datenbasis […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert